
Achtsamkeit
Die Konzepte des "Seins" und des "Tuns"
Στο mindfulness αναγνωρίζονται δύο βασικές ιδιότητες του νου: το «είμαι» και το «κάνω».
- Wenn der menschliche Geist im Zustand des "Tuns" ist, konzentriert er sich hauptsächlich auf externe Ziele, Handlungen, Verhaltensweisen, Leistungen und Problemlösungen.
- Der Geist, der "tut", urteilt, verurteilt, billigt, zensiert, erschafft, vergleicht, kategorisiert.
- Wir brauchen diesen Zustand, um praktisch in unserem täglichen Leben zu funktionieren, um einzukaufen, Mahlzeiten zuzubereiten, das Haus zu reinigen, in unserer Arbeit erfolgreich zu sein.
- Der menschliche Geist ist sehr gut darin, eine Idee zu konzipieren und dann den Weg zu organisieren, um sie zu erreichen.
- Das Problem entsteht, wenn keine Notwendigkeit für Handeln besteht, für irgendeine Art von Tat, wenn der Geist einfach entspannen muss, nicht von etwas beschäftigt sein soll, weder etwas erreichen noch ein Problem lösen muss.
- In diesem Fall sollte der Geist in einen Zustand des "Seins" eintreten, einfach ruhig existieren.
- Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten, auf den "Knopf zu drücken" und ihren Geist zur Ruhe zu bringen.
– To mindfulness στόχο έχει να βοηθήσει τον άνθρωπο να περάσει από το «κάνω» στο «είμαι», να στραφεί δηλαδή εντός του και να προσέξει τον εσωτερικό του κόσμο: την αναπνοή του και τις σωματικές του αισθήσεις.
- Das Ziel ist nicht, sich zu vergessen oder abzulenken. Im Gegenteil, das Ziel besteht darin, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, so wie es ist, nicht wie man es sich idealerweise wünscht oder fürchtet.
Achtsamkeit
Die grundlegenden Eigenschaften von
Dr. Jon Kabat-Zinn definiert Achtsamkeit als:
Aufmerksamkeit schenken:
- Gezielt, mit Absicht
- Im gegenwärtigen Moment
- Ohne zu urteilen und zu kritisieren
- Achtsamkeit bedeutet, bewusst präsent zu sein, im Moment zu leben, sich der eigenen Gedanken bewusst zu sein, dessen, was im Geist vor sich geht, sich der eigenen Emotionen, körperlichen Empfindungen sowie des umgebenden Raums bewusst zu sein.
– Στη θεωρία του mindfulness αυτή η αντίληψη και η επίγνωση παίρνουν τη μορφή της παρατήρησης και λιγότερο της κρίσης (σύμφωνα με τη θεωρία του mindfulness δεν λέμε ότι αυτό είναι κακό ή καλό, απλώς παρατηρούμε ότι υπάρχει).
- Achtsamkeit, Bewusstheit, erfordert nicht, dass wir aufhören, über die Vergangenheit oder die Zukunft nachzudenken.
- Es hat mit der Fähigkeit zu tun, den Gedanken, das Gefühl, den gegenwärtigen Moment zu beobachten und den unproduktiven und dysfunktionalen Prozess des Wiederholens negativer Gedanken und Sorgen über die Vergangenheit oder die Zukunft zu unterbrechen.
- Wenn wir solche automatischen negativen Gedanken haben, verlieren wir nur unsere Aufmerksamkeit und Konzentration auf die Gegenwart.
- Jon Kabat-Zinn ist der Arzt, der Achtsamkeit in die Medizin und die westliche Welt eingeführt hat, um den Menschen zu helfen, ihr Leben besser zu bewältigen.
- Obwohl die Wurzeln des Achtsamkeitstraining im Buddhismus liegen, führte Dr. Jon Kabat-Zinn das grundlegende Konzept der Achtsamkeit zunächst in den USA und in den universitären Bereich ein, ohne jegliche religiöse Elemente. To mindfulness δεν έχει απολύτως καμία σχέση με οποιαδήποτε θρησκεία.
- Jon Kabat-Zinn begann seine Forschungsarbeit im Jahr 1970 an der Medizinischen Fakultät der University of Massachusetts, und seitdem wurden weltweit tausende wissenschaftliche Studien durchgeführt, die die Vorteile dieser Praxis belegen.
Achtsamkeit ist die grundlegende menschliche Fähigkeit, vollkommen bewusst und präsent zu sein, Wahrnehmung und Bewusstsein dafür zu haben, wo man sich befindet und was man tut, ohne darauf zu reagieren oder sich von dem Geschehen um einen herum überwältigt zu fühlen.
Es ist die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit dorthin zu lenken, wo man es möchte, zum gegenwärtigen Moment, ohne auf das zu reagieren, was geschieht.
Achtsamkeit, oder Mindfulness, ist eine Erinnerung, keine Angst zu haben, wenn wir etwas nicht wissen, wenn wir nicht alle Antworten haben.
Es ist eine Erinnerung, offen für das Neue und die Veränderung zu sein und sich mit der Unsicherheit wohlzufühlen.